Nachhaltige Strategien der Stadtplanung: Zukunftsfähige Städte für Menschen und Natur

Gewähltes Thema: Nachhaltige Strategien der Stadtplanung. Willkommen! Hier verbinden wir Visionen, Praxiswissen und greifbare Beispiele, damit Städte lebenswerter, gerechter und klimafest werden. Lies mit, teile deine Ideen und abonniere, um keine Inspiration und Werkzeuge zu verpassen.

Wenn Schule, Einkauf, Arzt und Park in Geh- oder Radnähe liegen, wachsen Gesundheit, Zeitwohlstand und Nachbarschaft. In Paris zeigte dieses Modell, wie gemischte Quartiere Autowege reduzieren und lokale Wirtschaft beleben. Kommentiere: Welche Wege willst du dir sparen?

Leitbilder und Prinzipien für die Stadt von morgen

Grün-blaues Netz: Natur als Stadtinfrastruktur

Mulden, Rigolen, Entsiegelung und Retentionsdächer halten Starkregen zurück, entlasten Kanäle und speisen Grundwasser. Kopenhagen zeigt, wie Straßen zu linearen Parkrinnen werden. Welche versiegelten Flächen in deiner Umgebung könnten Wasser wieder aufnehmen?
Dichte Takte, Barrierefreiheit und gute Umstiege machen den Umstieg selbstverständlich. In Wien zeigt der Modal Split, dass Qualität belohnt wird. Welche Verbesserungen an deiner Haltestelle würden dich häufiger fahren lassen? Schreib uns deine drei wichtigsten Wünsche.

Mobilität neu denken: Wege, die verbinden

Breite Gehwege, Schattenbäume, sichere Kreuzungen und geschützte Radspuren erhöhen Sicherheit und Komfort. Kinder kommen selbstständig zur Schule, ältere Menschen bleiben mobil. Teile deine gefährlichste Kreuzung – wir sammeln Beispiele und Lösungen für künftige Beiträge.

Mobilität neu denken: Wege, die verbinden

Bauen im Kreislauf: Ressourcen klug nutzen

Digitale Materialpässe dokumentieren Herkunft, Schadstoffe und Wiederverwendung. Rückbau statt Abriss bewahrt Werte. Amsterdam testet zirkuläre Ausschreibungen mit beeindruckenden Wiederverwendungsquoten. Würdest du in einem Haus aus wiedergewonnenen Materialien wohnen? Erzähle uns warum!

Bauen im Kreislauf: Ressourcen klug nutzen

Holz speichert CO₂, ist leicht und schnell zu montieren. Hybride Systeme kombinieren Vorteile verschiedener Materialien. In Skandinavien entstehen mehrgeschossige Holzquartiere mit warmem Stadtbild. Welche Holzbauten inspirieren dich? Teile ein Beispiel mit kurzen Eindrücken.

Kühle Korridore und Hitzeaktionspläne

Bäume, Wasser, helle Materialien und Durchlüftungsschneisen senken Hitzebelastung. Städte wie Sevilla testen Schattenrouten-Apps. Welche Orte meidest du im Sommer wegen Hitze? Melde sie, wir kartieren gemeinsam Problemstellen für zukünftige Analysen.

Erneuerbare Energien im Quartier denken

Photovoltaik auf Dächern, Solarthermie, Nahwärme mit Wärmepumpen und geothermische Speicher machen Quartiere resilient. Teilhabe-Modelle ermöglichen günstige Tarife. Abonniere, um Praxisbeispiele und Fördertipps direkt in dein Postfach zu bekommen.

Gemeinschaft, Teilhabe und gerechte Stadt

01
Spaziergänge, Zukunftswerkstätten und temporäre Experimente ermöglichen Lernen am Ort. In einem Rhein-Main-Projekt führte eine Pop-up-Radspur zu messbar weniger Unfällen. Erzähl uns: Welches Experiment würdest du gern einen Monat lang testen?
02
Mietpreisstabilität, Quartierszentren, Kitas, Bibliotheken und Gesundheitsangebote sichern Chancen. Nachhaltigkeit heißt auch: niemanden zurücklassen. Teile in den Kommentaren, welche soziale Einrichtung deinem Viertel am meisten fehlen könnte – wir sammeln Bedarfe.
03
Menschen erinnern Orte über Erlebnisse. Eine Seniorin erzählte, wie ein neuer Zebrastreifen ihr tägliches Leben erleichterte. Solche Geschichten überzeugen mehr als Zahlen. Abonniere und sende uns deine Stadtgeschichte – wir veröffentlichen ausgewählte Beiträge.
Ecologysherpas
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.